Wie bei vielen gesundheitsbezogenen Themen gehen die Kenntnisse über die Zahnpflege oft auseinander. Gewohnheiten, von denen wir wissen, dass sie richtig sind und denen wir unser ganzes Leben lang folgen, sind
Unserer Meinung nach ist es für die Mundgesundheit nicht so vorteilhaft, wie wir denken.
Welche Missverständnisse gibt es häufig in Bezug auf die Zahnpflege und was können wir tun, um unsere Zähne bestmöglich zu schützen?
Mythos 1: Je kräftiger Sie Ihre Zähne putzen, desto besser werden sie gereinigt.
Wenn wir beim Zähneputzen zu viel Druck ausüben, kommt es zu Abschürfungen an den Zähnen. Wenn die Zahnschmelzschicht beschädigt ist, wird die gelbe Schicht direkt darunter sichtbar und die Zähne verlieren ihre weiße Farbe und beginnen, sich gelb zu verfärben. Abgesehen davon können heftige Bewegungen beim Zähneputzen zu extremer Empfindlichkeit und Zahnfleischrückgang führen.
Mythos 2: Wir sollten unsere Zähne mit Backpulver und Salz putzen, um sie aufzuhellen.
Da sowohl Backpulver als auch Salz große Partikel enthalten, können sie den Zahnschmelz zerkratzen und Erosionen verursachen. Dadurch verlieren die Zähne ihren Glanz und beginnen schneller zu vergilben.
Mythos 3: Wir sollten die Zahnpasta anfeuchten und die Bürste vor dem Zähneputzen verwenden.
Das Anfeuchten der Bürste vor dem Zähneputzen bringt keinen Nutzen, im Gegenteil, es schadet. Durch das Anfeuchten der Bürste werden die Borsten weicher und die Paste sollte im Mund von selbst aufschäumen.
Mythos 4: Karies ist genetisch bedingt und lässt sich nicht verhindern.
Karies tritt bei jedem Menschen in unterschiedlichem Ausmaß auf, einige Gründe hierfür sind erblich bedingt. Wer jedoch nicht auf die Mundhygiene achtet, sich ungesund ernährt oder Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt versäumt, begünstigt Karies.
Mythos 5: Zähne sollten beim Zähneputzen bluten.
Wenn unsere Zähne beim Putzen bluten, ist das kein Zeichen von Gesundheit, sondern eines der Symptome einer Zahnfleischentzündung. Sie sollten so schnell wie möglich Ihren Zahnarzt aufsuchen und ihm die Situation erklären. Bei Zähnen, die nicht geputzt werden, um stärkere Blutungen zu verhindern, verschlimmert sich die Infektion noch mehr. Am besten putzen Sie die blutende Stelle sorgfältig und gründlich und halten Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt.
Mythos 6: Eine Zahnsteinentfernung schadet den Zähnen.
Bei richtiger Anwendung ist die Zahnsteinreinigung eine der notwendigen Maßnahmen für die Mundgesundheit. Dass es den Zahnschmelz schädigt, stimmt nicht. Bei der Zahnsteinreinigung wird nicht in das Zahngewebe eingegriffen, sondern in die unerwünschten Bestandteile wie Plaque und Zahnstein, die sich auf der Zahnoberfläche ansammeln.
Mythos 7: Schiefe Zähne sind von Geburt an vorhanden und können nicht korrigiert werden.
Kieferorthopädische Methoden zur Korrektur schiefer Zähne können in jedem Alter angewendet werden, solange kein Zahnverlust vorliegt. Kurz gesagt: Von Geburt an schiefe Zähne können in jedem Alter wieder ästhetisch gestaltet werden. Ich wünsche Ihnen einen gesunden Tag.